Kardiologie
Angiologie
Diabetologie
Labordiagnostik mit Schwerpunkt Endokrinologie
Gastroenterologie
Pneumologie
Röntgendiagnostik
Akkupunktur
Palliativmedizin
Homöopathie
Kardiologie
Angiologie
Akkupunktur
Palliativmedizin
Pneumologie
Röntgendiagnostik
Diabetologie
Gastroenterologie
Homöopathie
Labordiagnostik mit Schwerpunkt Endokrinologie
KARDIOLOGIE
EKG / Langzeit-EKG
Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) werden die elektrischen Impulse des Herzens in 12 Ableitungen graphisch dargestellt. Diese „Herzstromkurve“ dient der Erfassung von Herzrhythmusstörungen und gibt Hinweise auf Durchblutungsstörungen des Herzens sowie auf strukturelle und entzündliche Herzerkrankungen. Das Langzeit-EKG erfolgt über 24 Stunden und dient dem Nachweis von selten oder anfallsweise auftretenden Herzrhythmusstörungen.
Belastungs-EKG / Streß-Echokardiographie
Mit dem Belastungs-EKG (Ergometrie) werden EKG, Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter standardisierter Belastung registriert. Hierdurch können insbesondere Aussagen zu Durchblutungsstörungen des Herzens getroffen werden. Das Streß-Echokardiogramm erlaubt zusätzlich Analysen der Pumpfunktion und von Herzklappenfehlern.

Echokardiographie / transösophageale Echokardiographie
Mit der Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiographie) können Herzgröße und Pumpfunktion dargestellt werden. Zusätzlich können mit Blutflussmessungen (Dopplerverfahren) Herzklappenfehler untersucht werden. Mit dem sogenannten Schluckecho (TEE; transösophageale Echokardiographie) können von der Speiseröhre aus Herzklappen und -wände sowie die Binnenräume des Herzens noch genauer untersucht werden. Hierdurch können insbesondere Blutgerinnsel, Herzwanddefekte und Klappenentzündungen erfasst werden.
Kontrolle von Schrittmacher / Defibrillator / Ereignisrecorder
Es stehen Programmiergeräte der Firmen Medtronic und Biotronik für die Abfrage und Einstellung von Schrittmachern und Defibrillatoren (jeweils 1-, 2- und 3-Kammer-Geräte) zur Verfügung. Bei Bedarf werden Modifikationen der Einstellung vorgenommen und weitere Untersuchungen veranlasst. Zudem können Ereignis-Recorder (Eventrecorder) dieser Firmen zur Abklärung unklarer Ohnmachtsanfälle und Detektion von Herzrhythmusstörungen abgefragt werden.
Langzeit-Blutdruckmessung
Mit der Langzeit-Blutdruckmessung kann zur Abklärung und Einstellung bei Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) das Blutdruck-Profil tags und nachts dokumentiert werden. Vorteil ist eine objektive Messung unabhängig von Umfeldbedingungen (Vermeidung des sogenannten Weißkittelhypertonus).
ANGIOLOGIE
Duplexsonographie der Arterien / ABI-Messung / Oszillographie
Der Gefäßultraschall (Farbkodierte Duplexsonographie) der Arterien stellt den Goldstandard der nicht-invasiven, strahlenfreien Diagnostik von Durchblutungsstörungen dar. Hierbei werden die Adern und der Blutfluss dargestellt, zudem können Verengungen (Stenosen) und Verschlüsse mit der Dopplermessung exakt vermessen werden. Untersucht werden bei uns die hirnversorgenden Halsschlagadern, die Bauchschlagader, Adern von Organen wie der Niere des Darmes sowie die Adern von Armen, Schultern, Becken und Beinen. Die ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index) ist eine Screening-Method zur Erfassung der pAVK (Schaufensterkrankheit). Hierbei werden unter standardisierten Bedingungen die Blutdruckverhältnisse von Armen und Beinen erfasst und ins Verhältnis gesetzt. Mit der Oszillographie kann die Durchblutung der kleinen Gefäße von Fingern und Zehen untersucht werden.
Duplexsonographie der Venen / Venenverschlussplethysmographie
Die Venen des Körpers und der venöse Blutfluss können mit Gefäßultraschall dargestellt werden. Hierdurch und durch zusätzliche Kompression können Thrombosen und Entzündungen der Venen erfasst werden. Auch Krampfadern lassen sich so untersuchen, zusätzlich steht hierfür die Venenverschlussplethysmographie zur Verfügung, bei der Volumenänderungen der Gefäße erfasst werden.
DIABETOLOGIE
Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG
In unserer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierten diabetischen Schwerpunktpraxis werden Einzel- und Gruppen-Schulungen sowie Ernährungsberatungen durchgeführt. Hierfür stehen in unserem Diabetes-Team Herr Dr. Kandels als Leiter und Diabetologe, 2 Diabetesberaterinnen und 2 Diabetesassistentinnen zur Verfügung. Von der Diabetes Qualitätsmanagement GmbH der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde die Einführung und Anwendung eines Diabetes-spezifischen Qualitätsmanagements nach dem Diabetes Qualitäts Modell in unserem Diabeteszentrum zertifiziert.
Unsere Einzelberatungen erfolgen bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Prä-Diabetes und Schwangerschaftsdiabetes. Durchgeführt werden unter anderem die Einstellung und Überprüfung der Insulintherapie mittels der kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) sowie Insulinpumpentherapien, zudem die Behandlung von Diabetes mellitus in der Schwangerschaft.
In unseren Gruppenkursen für Typ II-Diabetes (6-8 TeilnehmerInnen) erfolgen Schulungen zur medikamentösen Diabetestherapie und zur Insulintherapie (konventionell und intensiviert; jeweils auch in Kombination zur Bluthochdrucktherapie) sowie zur CGM-Handhabung.
In unseren Gruppenkursen für Typ I-Diabetes (4-7 TeilnehmerInnen) erfolgen Schulungen zur intensivierten und funktionellen Insulintherapie einschließlich der Insulinpumpentherapie, zu Problemen mit Unterzucker, Krankheitsakzeptanz und -bewältigung sowie zur CGM-Handhabung.
LABORdiagnostik MIT Schwerpunkt ENDOKRINOLOGIE
Zertifiziertes eigenes Labor für Routine- und Spezialdiagnostik
Die Gemeinschaftspraxis betreibt ein eigenes Labor mit neuesten Analysegeräten. Hier werden alle Routineparameter von klinischer Chemie einschließlich der Risikofaktoren für Herz-/Kreislauferkrankungen, des Blutbildes und der Blutgerinnung gemessen. Zusätzlich wird eine vielzahl von Spezialuntersuchungen durchgeführt, wozu auch viele Hormone, Tumormarker und Parameter von Schilddrüsen-, Entzündungs- und Knochenstoffwechsel gehören.
GASTROENTEROLOGIE
Sonographie des Abdomens und der Inneren Organe
Es stehen neueste Ultraschallgeräte für die Ultraschall-Untersuchung des Bauchraumes und seiner Organe (z. B. Leber, Nieren, Nebennieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Harnleiter- und -blase, Bauchschlagader) sowie der Halsorgane (z. B. Schilddrüse) und Weichteile zur Verfügung.
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Endoskopische Untersuchungen (Spiegelungen) von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm werden bei ausgewählten Patienten nach Aufklärung zur Vor- und Nachsorge bei Tumorerkrankungen, bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen (z. B. Magengeschwür, Schleimhautentzündungen) sowie Verdauungsproblemen und unklarer Blutarmut durchgeführt.
Rekto- und Coloskopie
Endoskopische Untersuchungen (Spiegelungen) des Enddarmes und des Dickdarmes werden bei ausgewählten Patienten nach Aufklärung zur Vor- und Nachsorge bei Tumorerkrankungen, bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen (z. B. Colitis ulzerosa, M. Crohn, Geschwüren, Schleimhautentzündungen) sowie Verdauungsproblemen (unklarer Durchfall oder Verstopfung) und unklarer Blutarmut durchgeführt.
PNEUMOLOGIE
Lungenfunktionsuntersuchung
Die exakte Vermessung aller Lungenfunktionsparameter wird in einer Kabine (Bodyplethysmographie) durchgeführt. Hierdurch können Erkrankungen wie z. B. Asthma bronchiale und COPD festgestellt und kontrolliert werden. Wenn erforderlich erfolgen hierbei auch Reversibilitätstestungen.
Pleurasonographie
Die Ultraschalluntersuchung des Zwerchfells zur Erkennung von krankhaften Prozessen am oder in der Umgebung des Zwerchfells. So können zum Beispiel schon kleine Wasseransammlungen (Pleura-Erguss) oder Tumore im Rippen-Lungenfellbereich erkannt werden.
RÖNTGENDIAGNOSTIK
Ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein oder mehrere Körperteile unter Verwendung von Röntgenstrahlen durchleuchtet werden.
Wir führen Thorax- und Abdomen-, sowie Skelett- und Schädelaufnahmen durch
AKKUPUNKTUR
von lateinisch acus = Nadel, und punctura = das Stechen
ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin, bei der eine therapetische Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt werden soll.
Das Behandlungsspektrum ist groß und sehr weitläufig.
Bei einigen Krankenkassen besteht die Möglichkeit der Kostenbeteiligung oder Kostenübernahme.
PALLIATIVMEDIZIN
„Es ist schwer sich vom Leben zu verabschieden.“
Die Palliativmedizin möchte den Patienten mit unheilbaren Erkrankungen die verbleibende Zeit erleichtern, dabei steht nicht, dem Leben Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben geben, im Vordergrund.
Palliativ heißt das Leben zu bejahen, dennoch den Tod als natürlichen Prozess zu verstehen und akzeptieren.
Hierbei unterstützen wir sie und ihre Angehörigen.
HOMÖOPATHIE
Vom altgriechisch homois = gleich, ähnlich und pathos = Leid, Schmerz
Wörtlich also ähnliches Leiden
Ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode des deutschen Arztes Samuel Hahnemann.
Die Homöopathie ist eine facettenreiche Praxis mit einer Vielzahl an Varianten. Nach dem Ähnlichkeitsprinzip sollen Krankheiten durch Mittel geheilt werden, welche bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufen, wie sie bei dem jeweiligen Kranken beobachtet werden.